Unsere Orgel
Orgelneubau von Trefz + Mühleisen
Das Gremium aus unserem Orgelsachverständigen Prof. Dr. Ludger Lohmann, dem hauptamtlichen Kirchenmusiker Maximilian Hutzler und der nebenberuflichen Kirchenmusikerin Dr. Gabriela Rothmund-Gaul hatte nach der Sichtung und Bewertung der eingegangenen Angebote von fünf Orgelbauwerkstätten eine entsprechende Empfehlung abgegeben. Die in Kooperation zusammenarbeitenden Werkstätten Trefz und Mühleisen sind Orgelbauer aus der Region, die mit ihrer Erfahrung und qualitativ hochwertigen Arbeit auf eine lange Traditionen im Orgelbau zurückgreifen können.
Die neue Orgel wird geplant zum 100-jährigen Weihejubiläum unserer Kirche erklingen, möglicherweise sogar schon früher. Das Konzept des Neubaus sieht die Übernahme mehrerer Register aus der bestehenden Orgel vor (siehe Disposition).
Orgelbauvertrag ist unterzeichnet
Nach vielen Besprechungen in den zurückliegenden 11 Monaten, konnte im Dezember 2024 der Vertrag über den Neubau einer Orgel durch die Orgelbauwerkstätten Trefz und Mühleisen unterzeichnet werden. Zum Ortstermin im Pfarrbüro trafen sich Pfarrer Weiß und Kirchenmusiker Maximilian Hutzler, KGR-Vorsitzender Bernhard Bayer, die Orgelbauer Tilman Trefz und Karl-Martin Haap sowie Gemeindemitglied Gabriela Rothmund-Gaul.
Impressionen der Weigleorgel
Die Orgel mit 19 Registern war von 1965 bis 2024 in kirchenmusikalischen Diensten. Vor ihrem Abbau im Mai 2024 spielte Maximilian Hutzler auf ihr die „Cinque interludes“ von André Jolivet (1905–1974) ein. Das Youtube-Video ist in der aktuellen Nachricht weiter unten verlinkt. Dieses Instrument ersetzte die erste Orgel aus der Werkstatt der Gebrüder Späth aus dem Jahr 1927. Die erste Orgel von Mariä Himmelfahrt mit 16 Registern war durch den Bombenangriff im Kriegssommer 1944 so beschädigt worden, dass sie nicht mehr gerettet werden konnte.
Aktuelle Nachrichten
Zum Klang der neuen Orgel
Disposition (technische Beschreibung und Herkunft)
Hauptwerk C-g³
Prinzipal 8' Neu, Prospekt bis etwa a° in Feinzink, dann 70% Zinn.
Gemsrohrgedeckt 8' …
Orgeldokumentation in Ton und Bild
Maximilian Hutzler spielt auf der Weigle-Orgel
Das altgediente Instrument in seinem Klangspektrum festzuhalten war Anlass für diesen Videodreh. Maximilian Hutzler hat dazu von André Jolivet (1905–1974) die „Cinq interludes pour orgue“ eingespielt.
Im Bild wurden zudem …
Die Orgel hat ein Gesicht
Nach vielen Stunden der Beratung mit den Orgelbauern, der Architektin Lisa Schneider und unseren Kirchenmusikern gibt es nun ein Ergebnis, wie die neue Orgel in die Empore integriert wird. Viele Fragen zur Statik und der Anordnung der …
Prospektgestaltung übernimmt Lisa Schneider
Das Gesicht der neuen Orgel ist im Entstehen. Die Architektin Lisa Schneider entwirft in den kommenden Wochen erste Prospektentwürfe. Diese werden in Abstimmung des neu gestalteten Kircheninnern gemacht. Die Orgel ist integraler …
Aufnahmearbeiten rund um die Orgel
Nach 59 Jahren verabschieden wir die Weigle-Orgel. Sie wurde in Bild und Ton festgehalten.
Ein, bereits vor einiger Zeit, geäußerter Wunsch der Kirchengemeinde war, eine Tonaufnahme der scheidenden Weigle-Orgel zu realisieren. Die Aufnahme sollte den Gesamtklang aber auch die Klangfarben des altgedienten Instruments für …